SWYN-Links (Share With Your Network), über die Empfänger Inhalte in ihren präferierten sozialen Netzwerken teilen können, sollten mittlerweile zum Standardumfang eines jeden Newsletters zählen – das Stichwort lautet Social E-Mail-Marketing. Warum? Das machen die Ergebnisse einer Studie von GetResponse deutlich: Social Sharing steigert die Klickrate eines Newsletters um durchschnittlich 158 %. Weitere Ergebnisse der Studie wurden in einer Infografik zusammengetragen:
Die Anzahl der Marketer, die SWYN-Links in ihren Newsletter integrieren, ist im Vergleich zum Vorjahr zwar um 61 % gestiegen, dennoch nutzen weiterhin nur etwa 30 % diese Chance. Facebook und Twitter werden am häufigsten integriert, meist werden pro Newsletter drei bis vier Sharing-Optionen angeboten.
Den gesamten Newsletter teilen oder einzelne Artikel?
Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander: Viele Marketer sind der Meinung, dass Empfänger eher dazu tendieren, einzelne Artikel oder Bestandteile zu teilen, statt den gesamten Newsletter. Werden in der E-Mail abgeschlossene Themen behandelt, sind einzelne Sharing-Funktionen durchaus sinnvoll. Allerdings besteht ein Newsletter oftmals nur aus weiterführenden Teasern, sodass der gesamte Artikel erst im Web gelesen wird. Gefällt er, kann man ihn meist auch von dort aus in sozialen Netzwerken teilen und muss dazu nicht in den Newsletter zurückkehren.
Für Abonnenten denen nach dem Überfliegen oder nach dem Lesen einzelner Artikel das Gesamtpaket des Newsletters gefällt, ist es wiederum sinnvoll, einen SWYN-Link für die komplette E-Mail anzubieten. Wie so oft hängt es also von der redaktionellen Ausgestaltung des Newsletters ab und Tests liefern die Antwort auf die oben gestellte Frage. Natürlich können auch beide Möglichkeiten kombiniert angeboten werden.