Gegenüber Umfragen, die als Postsendungen an die Befragten zugestellt werden, sind Online-Umfragen kostengünstiger und haben eine höhere Rücklaufquote. Die Erstellung und Auswertung ist einfach und die Ergebnisse stehen in Echtzeit zur Verfügung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Online-Umfragen zu verteilen; eine Variante ist es, den Befragungs-Link mit der hinterlegten Umfrage per E-Mail zu versenden, zum Beispiel integriert in einen Newsletter. Wir zeigen, worauf man dabei achten sollte.
Schlagwort-Archive: tool
Gastartikel: Social-Media-Aktivitäten effektiv messen
Immer mehr Unternehmer verstärken ihre Social-Media-Aktivitäten. Schließlich erwartet über ein Drittel der Marketingverantwortlichen höhere Umsätze durch die Einbindung sozialer Netzwerke und Blogs ins Online-Marketing. Daher ist es wichtig, den Erfolg von Social-Media-Marketing festzuhalten, wir stellen nützliche Tools vor.
4 Tools für erweiterte Newsletter-Auswertung
Mit Zahlen zu Öffnungs- und Klickraten geben sich E-Mail-Marketer schon längst nicht mehr zufrieden. Immer neue Kennzahlen für die Newsletter-Auswertung werden entwickelt. Wir stellen drei Tools vor, die zur erweiterten Auswertung von E-Mail-Kampagnen genutzt werden können. Sie sind grundsätzlich mit jeder Newsletter-Software kompatibel, es muss lediglich ein HTML-Snippet in das Newsletter-Template eingebunden werden.
Newsletter-Auswertung mit Litmus
Litmus bietet neben Tools zum Testen von Newslettern in E-Mail-Clients und Browsern sowie Spamfilter-Testing auch erweiterte E-Mail Analytics an. Diese geben Aufschluss über die Leserate und Lesedauer eines Newsletters, sowie Informationen darüber, ob eine E-Mail weitergeleitet gedruckt oder gelöscht wurde. Zudem wird untersucht, welche E-Mail-Clients die Empfänger nutzen. Für 99 $ pro Monat können alle oben genannten Tools genutzt werden.
Newsletter-Auswertung mit Email on Acid
Auch Email on Acid, Anbieter von Mozify sowie Tools zum Testen von Newslettern in E-Mail-Clients und Spamfiltern-Testing, bietet eine erweiterte Newsletter-Auswertung an. Neben den bereits bei Litmus aufgeführten Features ist zudem u.a. Geolocation und Heat-Mapping möglich. So erfahren E-Mail-Marketer, wo ihre Newsletter geöffnet, gelesen und geklickt werden und es wird visualisiert, wie der Empfänger mit dem Newsletter interagiert hat. Ab 60 $ pro Monat können alle oben genannten Tools genutzt werden.
Newsletter-Auswertung mit mailspice
Mit mailspice analytics lassen sich Newsletter-Kampagnen ebenfall genauer auswerten. Der Dienst liefert Informationen darüber, ob eine E-Mail überflogen, ausführlich gelesen oder ungelesen gelöscht wurde. Linktracking, Heat-Maps und Geolocation sind ebenso möglich wie die Messung von Uhrzeiten der Newsletter-Öffnungen. Schließlich ermöglicht mailspice analytics noch A/B-Testing sowie eine Echtzeit-Überwachung laufender Kampagnen. Ab 79 € pro Monat kann das Tool genutzt werden, zudem gibt es eine kostenlose Testversion.
Newsletter-Auswertung mit Campaigncog
Der Anbieter Campaigncog bietet bzw. plant alle Features zur erweiterten Newsletter-Auswertung, die auch Email on Acid bereitstellt. Darüber hinaus kann der Einfluss von Social Sharing der E-Mail-Kampagne auf Facebook und Twitter untersucht werden. Außerdem ist eine einfach Anbindung des Tools an Google Analytics möglich. Die Preise für die Nutzung sind an die Zahl der Abonnenten gekoppelt und reichen von 9 $ bis 49 $ pro Monat – weitere Tools wie bei den anderen Anbietern sind im Paket nicht enthalten.
Mailrox: HTML-E-Mails codieren leicht gemacht
Schluss mit langwieriger Codierung von HTML-E-Mails: Mit dem cloud-basierten Tool Mailrox können diese schnell und unkompliziert erstellt werden. In nur wenigen Schritten entstehen Templates, die mit allen gängigen E-Mail-Clients kompatibel sind:
- Design-Vorlage des Newsletters hochladen.
- Tabellen-Layout per Drag ’n Drop erstellen – so werden unterschiedliche Inhaltesbereiche geschaffen.
- Bereiche mit individuellem Inhalt (Text, Bilder, Links) und/oder HTML befüllen. Testversand durchführen, Browser-Preview ansehen oder Testreport für unterschiedliche E-Mail-Clients abrufen.
- Als .zip-Datei oder Template für die E-Mail-Anbieter MailChimp und Campaign Monitor exportieren.
Klingt einfach – ist es im Prinzip auch. Allerdings: Ohne HTML- und CSS-Kenntnisse geht es auch hier nicht. Die Umsetzung von Responsive Designs ist aktuell noch in der Entwicklung. Mailrox befindet sich bisher im geschlossenen Beta-Status, eine Einladung kann aber ganz einfach per E-Mail angefordert werden.
Mozify: Bildanzeige trotz Bildunterdrückung im E-Mail-Client
Über 80 % der E-Mail-Clients unterdrücken standardmäßig die Bildanzeige. Wichtige Botschaften und Call-to-Actions werden deshalb vom Empfänger eventuell nicht wahrgenommen. Wie wäre es da mit einem praktischen Tool, dass Bilder in HTML-Tabellen oder formatierten HTML-Text konvertiert? Mozify von Email on Acid ist ein Dienst, der genau so etwas kann.
Wird der konvertierte Code in den Newsletter aufgenommen, sollen knapp 80% der E-Mail-Empfänger zukünftig diese „Bilder“ sehen können – trotz Bildunterdrückung. Die Empfänger erhalten so einen ersten optischen Eindruck der E-Mail, wichtige Inhalte fallen direkt ins Auge. Sofern die Bildunterdrückung deaktiviert ist, werden wieder die Originalbilder aus dem Newsletter angezeigt. Tests ergaben große Steigerungen der Klickraten und Konversionen.
Auch wenn der Ansatz nicht neu ist – ein Versuch lohnt sich! Wer Interesse daran hat, kann sich kostenlos für die Beta-Version von Mozify regisitrieren. Email on Acid bietet zudem Dienste für Previews in unterschiedlichsten E-Mail-Clients, Vebesserung der Zustellrate und HTML-Optimierung an.
Mozify Demonstration from Michelle Klann on Vimeo.
Anbieterübersicht für Newsletter-Software
Die meisten Unternehmen, die E-Mail-Marketing betreiben wollen, greifen auf eine Software as a Service zurück, anstatt eine Eigenentwicklung für ein Newsletter-System in Auftrag zu geben.
Das Magazin t3n hält eine umfassende Aufstellung über Anbieter von Online-Lösungen im E-Mail-Marketing bereit. Aufgeschlüsselt wird dabei nach deutschen und US-Anbietern von Newsletter-Software. Bei den deutschen wird zudem noch danach unterschieden, mit welchen Systemen man sofort loslegen kann und für welche beispielsweise ein individuelles Angebot angefordert oder ein Testzugang angelegt werden muss.
Die Grundfunktionen von Newsletter-Systemen sind in der Regel ähnlich, einige bieten allerdings Besonderheiten gegenüber den Mitbewerbern:
- White-Label-Lösung zur Vermarktung an eigene Kunden: Anbieter sind z.B. mailmops oder CleverReach
- iPhone-App für mobile Echtzeitverwaltung von E-Mail-Marketing-Kampagnen: Anbieter ist z.B. emailvision
- Multichannel-Versand via E-Mail, SMS und Fax: Anbieter sind z.B. ecircle oder optivo
- Möglichkeit zur Integration von SWYN-Links (Share With Your Network) für Social E-Mail-Marketing: Anbieter sind z.B. sitepackage:// oder Inxmail
Wer weitere Anbieter von Newsletter-Systemen kennt, kann unterhalb des entsprechenden Artikels auf t3n.de einen Kommentar hinterlassen und das Tool vorstellen.
Betreffzeilen-Checker
Der „subjekt-line-checker“ von litmus ist ein nützliches Tool um zu überprüfen, wie die Betreffzeile einer E-Mail oder eines Newsletter in unterschiedlichen E-Mail-Programmen dargestellt wird. Gerade bei langen Betreffs kann so herausgefunden werden, ob die Botschaft auf Anhieb komplett lesbar ist oder ob und wann sie abgeschnitten wird. In der kostenlosen Online-Version des Tools wird eine Vorabansicht der Betreffzeile in folgenden E-Mail-Clients unterstützt:
- Outlook 2003
- Outlook 2007
- Outlook 2010
- Hotmail
- Google Mail
- Yahoo! Mail
- Blackberry
Zudem ist es möglich, eine kostenpflichtige litmus-Software zu erwerben. Hiermit kann dann das komplette Design einer E-Mail in über 30 E-Mail-Clients vorab getestet werden, auch auf mobilen Endgeräten. Je nach Höhe der monatlichen Gebühr können neben der E-Mail-Preview und einem Page-Test im Browser zusätzlich auch Spamfilter-Tests durchgeführt, E-Mail-Analytics abgerufen und unterschiedliche Anzahlen von Nuterzugängen eingerichtet werden.
Für einen kurzen Check des Betreffs und um ein Gefühl für die Länge und Darstellung der Betreffzeile zu bekommen und diese zu optimieren, ist das kostenlose Tool mit der eingeschränkten Auswahl an E-Mail-Programmen aber sicherlich erst einmal ausreichend.